Philipp Teichmann übernimmt die Geschäftsführung als Pfarreiökonom

teichmann-philipp-pressefoto

In der neuen Röm.-kath. Kirchengemeinde Bauland-Odenwald, die zum 1. Januar 2026 errichtet wird, wird Philipp Teichmann die Geschäftsführung als Pfarreiökonom übernehmen. Der 34-jährige ist künftig Dienst- und Fachvorgesetzter für die mehr als 600 Mitarbeitenden der neuen Kirchengemeinde, verantwortlich für die laufende Vermögensverwaltung, die Aufstellung und den Vollzug des Haushaltsplanes sowie für alle Belange der Pfarreiverwaltung.

Philipp Teichmann wurde 1990 in Hardheim geboren und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Walldürn. Nach dem Abitur absolvierte er ein BWL-Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und arbeitete im Anschluss daran als Finanzierungsberater bei der Volksbank Franken eG. Seit 2017 ist Teichmann in der Verrechnungsstelle für katholische Kirchengemeinden in Walldürn, zuerst als Verwaltungsbeauftragter und seit 2021 als Geschäftsführer für Kindertageseinrichtungen, tätig.

„Ich freue mich über das Vertrauen, das von Seiten des Auswahlgremiums aus Verantwortlichen des Erzbischöflichen Ordinariates und der neuen Kirchengemeinde in meine Person gesetzt wurde. Mit der Union der fünf bisherigen Kirchengemeinden Adelsheim-Osterburken-Seckach, Buchen, Hardheim-Höpfingen Im Madonnenland, Mudau und Walldürn zur künftigen Röm.-kath. Kirchengemeinde Bauland-Odenwald ab 01.01.2026 beginnt zweifelsohne ein neues Kapitel im hiesigen kirchlichen Leben. Dabei sehe ich die große Chance, gemeinsam mit den Beschäftigten und den Ehrenamtlichen eine moderne und zeitgemäße Struktur zu schaffen, ohne dass sich die Kirche deshalb aus der Fläche zurückziehen muss. Eine offene und transparente Kommunikation ist dabei essentiell, genauso wie die Erfahrungen und das Knowhow unserer Mitarbeitenden. Aber gerade auch das Ehrenamt hat bei uns nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert - ohne dieses Engagement wären viele Aufgaben bereits heute nicht mehr leistbar. Klar ist, dass die vielfältigen Aufgaben des Pfarreiökonomen nicht als One-Man-Show geleistet werden können und auch künftig jede/r gebraucht werden wird.“

In den vergangenen Jahren konnte Teichmann in der Zusammenarbeit mit den politischen Gemeinden und den kirchlichen Gremien sowie in der Verantwortung für Personal und Finanzen in den Kindertageseinrichtungen wertvolle Erfahrungen sammeln.

Als Pfarreiökonom wurde Teichmann entsprechend des geltenden Kirchenrechtes für fünf Jahre zum Dienst in der Kirchengemeinde berufen mit der Möglichkeit mehrmaliger Verlängerungen.

teichmann-philipp-pressefoto