Kirche und Arbeitswelt
Wie kann sich Kirche stärker für Menschen im Arbeitsleben einsetzen?
Die Leitung der neuen Pfarrei, die zum 1. Januar 2026 gebildet werden, obliegt gemäß Kirchenrecht dem Pfarrer. Um mehr pastorale Vielfalt, Kreativität und Handlungsspielräume zu fördern, wurden mit der Kirchenentwicklung 2030 Stellen geschaffen, an die der Pfarrer in Zukunft differenzierte Leitungsaufgaben übertragen wird.
Eine neue Funktionsstelle sind die Leitenden Referentinnen und Referenten. Deren Aufgabe ist es, die pastoralen Prozesse zu leiten und zu koordinieren, an der strategischen Weiterentwicklung der Pfarrei maßgeblich mitzuwirken und grundlegende Pfarreiaktivitäten steuern. Ebenso werden sie Vorgesetzte der Mitarbeitenden im pastoralen Dienst sein.
Als weitere pastorale Leitungspersonen wurden die neuen Stellvertretenden Pfarrer ernannt, die spezifische Aufgaben verantworten und den Pfarrer in Abwesenheiten vertreten.
Bei den Stellen der Pfarreiökonominnen/-ökonomen mit deren Stellvertretungen handelt es sich um Leitungspersonen der Verwaltung, welche die Vermögensverwaltung der künftigen Kirchengemeinden verantworten werden.
So wird ein neues Prinzip von Leitung im Team umgesetzt. Gleichzeitig werden die Seelsorgenden von Verwaltungsaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf die Seelsorge konzentrieren.
Ab dem 1. Oktober 2025 sind alle Leitungsfunktionen der zukünftigen Römisch-katholische Kirchengemeinde Bauland-Odenwald im Amt. Dazu muss angemerkt werden; der Zeitraum 01.10.25 – 31.12.25 ist eine Übergangszeit, in welcher teilweise auch noch bisherige Aufgaben fortgeführt werden müssen.
„Auf geht's!“
ist das Motto der Pfarreiratswahl am 19. Oktober 2025. Es soll motivieren,
sich an der Wahl zu beteiligen:
In der Wahlorganisation, beim Finden von geeigneten Kandidierenden,
als neuer Pfarreirat, als Wählerin und Wähler.
„Auf geht's!“ ist auch als Startsignal zu lesen:
Die Pfarreiratswahl ist das erste große Ereignis innerhalb der 36 neuen
Pfarreien, die zum 1. Januar 2026 gebildet werden.
Hier erfahren Sie alles zu der Wahl in der Röm.-kath. Kirchengemeinde Bauland-Odenwald.
Weitere Informationen und Materialien finden Sie ab sofort unter: PGR-Wahl Freiburg
Jetzt beginnt etwas Neues, und die Mitglieder der Pfarrei können alle daran teilhaben!
Seien wir ehrlich:
Die Angebote der Kirche werden von vielen Menschen immer mehr
als fremd und unpassend erlebt, sie gehen und treten aus der Kirche aus.
Es ist an der Zeit, Kirche neu zu denken und genau hier können Sie
aktiv mitmachen und den Wandel mitgestalten.
Dies bedeutet für uns im Raum Buchen, dass die jetzigen Seelsorgeeinheiten
Adelsheim-Osterburken-Seckach, Buchen, Hardheim-Höpfingen im Madonnenland, Mudau und Walldürn
ab 2026 eine einzige Kirchengemeinde bzw. Pfarrei bilden werden.
Die Erzdiözese Freiburg hat im Februar 2019 das Projekt "Kirchenentwicklung 2030" gestartet.
Auf der Seite des Projekts https://kirchenentwicklung2030.de/ sind aktuelle Informationen zusammengestellt.
Unsere Fachgruppen sind für neue Ideen offen und wollen für Menschen da sein.
Wir laden Sie herzlich zum Mitdenken und Mitarbeiten ein.
Drei zufällig ausgewählte Fachgruppen unserer 26 Gruppen:
Wie kann sich Kirche stärker für Menschen im Arbeitsleben einsetzen?
Wird Kirche ihrem Auftrag gerecht, Menschen zu unterstützen, sie zu bilden und Wissen zu vermitteln?
Wie können wir heute Jesu Auftrag umsetzen, für die Mitmenschen da zu sein?
Um diesen Prozess anzustoßen und einen guten Übergang zu ermöglichen
wurde ein umfangreicher Prozess der Kirchenentwicklung 2030 angestoßen.
Dazu hat sich vor Ort jeweils ein Gremium gebildet, das diesen Prozess leitet und begleitet.
Verschiedene Fachgruppen erweitern den Blick auf die Themen.
Für die Jahre 2022 bis 2025 ist eine intensive Phase
der Umsetzung der Vorgaben sowie der Weiterentwicklung der Pastoral vor Ort geplant.
Dann sind Sie hier richtig. Füllen Sie einfach das Formular unten aus, wir melden uns bei Ihnen.